Online-Vermarkterkreis ortet Versäumnisse beim Gesetzesentwurf zur Medienförderung. Vorliegender Entwurf nutzt entstandene Potenziale nicht aus. Experten sollen eingebunden werden, um zukunftsfittes Paket zu schnüren.

Online-Vermarkterkreis ortet Versäumnisse beim Gesetzesentwurf zur Medienförderung. Vorliegender Entwurf nutzt entstandene Potenziale nicht aus. Experten sollen eingebunden werden, um zukunftsfittes Paket zu schnüren.
Überbordende Personalisierung der Werbung in sozialen Medien löst Unbehagen aus. Kontextbasierte Digitalwerbung stößt auf hohe Akzeptanz. Online-Vermarkterkreis empfiehlt Werbung im richtigen Umfeld, um Verbraucher effektiv zu erreichen.
iab austria und Online-Vermarkterkreis sehen Zeit als kritischen Faktor beim Digital Services Act und begrüßen die Ansätze der EU-Kommission.
iab austria und Online-Vermarkterkreis präzisieren ihre Aufgaben, um die Schlagkraft zu erhöhen.
Publisher und Vermarkter sind gut beraten, sich rechtlich abzusichern.
Wie zu erwarten gibt Google die Digitalsteuer ab November 2020 an Werbekunden weiter. Österreichische Publisher sind aus gutem Grund von der Werbeabgabe befreit und bieten Transparenz im rot-weiß-roten-Umfeld.
Am 15. August 2020 tritt das Transparency and Consent Framework 2.0 des IAB Europe in Kraft. Branchengrößen wie Google unterstützen das Framework, ohne das bald nichts mehr gehen wird. In einem Online-Panel informiert der Online-Vermarkterkreis am Mittwoch über die wichtigsten Fakten für den österreichischen Markt.
Online-Vermarkterkreis begrüßt Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, warnt aber vor Wildwuchs der Bürokratie. Digital- und Medienstandort braucht Rechtssicherheit.
Globaler Werbeboykott bei Facebook bestätigt erneut Problematik. Auch Sperrlisten bei programmatischen Kampagnen zeigen Aspekte der Diskriminierung.
Online-Vermarkterkreis veröffentlicht ersten Ad-Stack. Listung in der Übersicht steht auch Nichtmitgliedern offen. Besonderes Augenmerk liegt auf Consent-Management-Plattformen.