Knowledge Hub | Retail Media

Retail Media ist mehr als nur ein Trend. Laut einer Studie des IAB Europe wird erwartet, dass bis 2026 die Ausgaben im Retail Media Sektor auf 25 Milliarden Euro anwachsen. Zu den Hauptfaktoren für den rasanten Siegeszug von Retail Media zählen die Transparenz der Retail-Werbeplattformen und das besonders kaufaffine Umfeld, das sie bieten. Verbraucher*innen sind oft bereits in einer kaufbereiten Stimmung, wenn sie sich auf Retail-Websites bewegen, was die Relevanz und Akzeptanz der Werbekommunikation erheblich steigert. Zudem ermöglichen diese Plattformen eine zielgruppengenaue Ansprache und bieten ein geschütztes Werbeumfeld.

Auf Initiative der iab AG Retail Media unter der Leitung von iab Vorstandsmitglied Christoph Truppe (adverserve / Österreichische Post) stellen wir hier Infos des IAB Europe und des IAB US rund um Retail Media zur Verfügung. In einem ersten Schritt wurden die im April veröffentlichten IAB Europe Retail Media Standards übersetzt. Weitere Schritte der iab AG Retail Media umfassen unter anderem die Schaffung einer umfassenden Landscape sowie eines Glossars für den heimischen Markt.


Retail Media Landscape – Wir bitten um deine Insights

In Zeiten steigender digitaler Konsumgewohnheiten und datenbasierter Marketingstrategien wächst der Einfluss von Retail Media rasant. Marken und Händler profitieren vom direkten Zugang zu Konsument*innen-Daten und gezielten Werbemöglichkeiten in Online-Shops und Marktplätzen. Damit ist Retail Media ein unverzichtbarer Teil der modernen Marketinglandschaft geworden.

Die iab Arbeitsgruppe Retail Media erstellt daher aktuell eine umfassende Übersicht der relevanten Marktteilnehmer*innen am heimischen Retail Media Sektor. Mit dieser Retail Media Landscape möchte die AG der österreichischen Digital Marketing Branche erstmals einen Überblick über die wichtigsten lokalen Akteur*innen geben.

Hilf uns eine lokale Landscape zu erstellen

Mit deiner Teilnahme an der Retail-Media-Umfrage leistest du einen wertvollen Beitrag zur weiteren Professionalisierung dieser aufstrebenden Mediengattung.

Zum besseren Verständnis der verschiedenen Kategorien, in denen die Logos der Marktteilnehmer*innen abgebildet werden, kannst du einen Entwurf der Landscape downloaden. Wir bitten dich, uns den Namen einer zuständigen Ansprechperson für das Thema Retail Media mitzuteilen sowie die Kategorie, in der dein Logo deiner Meinung nach platziert werden sollte. Bitte beachte, dass die iab AG Retail Media nach sorgfältiger Prüfung über die finale Einordnung des Unternehmens entscheidet.

Wir danken für deine Unterstützung!


In Kooperation mit Handelsverband


Was ist Retail Media?

Retail Media bezeichnet die digitalen Werbeflächen, Retail-Daten und In-Store-Möglichkeiten, die Einzelhändler oder Marktplätze Marken für Werbekampagnen zur Verfügung stellen. Diese Kampagnen zielen darauf ab, die Markenbekanntheit zu steigern, den Umsatz zu erhöhen und neue Produkte zu präsentieren. Das wachsende Angebot an Retail Media umfasst digitale Möglichkeiten in Off-Site, On-Site und In-Store Umgebungen. Zudem beinhaltet Retail Media das Targeting, die Optimierung und die Messung digitaler Kampagnen.


Retail Media Standards


Abbildung 1 Quelle: IAB Europe Retail Media Measurement Standards

Dank der Mitarbeit von 15 europäischen Einzelhändlern, Werbetreibenden und Agenturen hat das IAB Europe erstmals Standards für den europäischen Retail Media Sektor formuliert. Diese Standards definieren klare Messgrößen für Impressions, Clicks, Click-Through-Rates, Viewability, Video-Completion-Rates sowie Sophisticated Invalid Traffic (SIVT). Darüber hinaus wurden Richtlinien für die Attribution formuliert, um den Return on Advertising Spend (ROAS) und andere wichtige Metriken zu analysieren und zu optimieren. Diese einheitlichen Standards ermöglichen eine präzise Messung und Bewertung von Retail-Media-Kampagnen und fördern fundierte Investitionsentscheidungen.

Die iab AG Retail Media stellt hier eine maschinengestützte Übersetzung der englischsprachigen Standrads zur Verfügung.




Status von Retail Media in Europa

Das IAB Europe hat heuer erstmals den Status von Retail Media in Europa erhoben und im Juli 2024 den „Attitudes to Retail Media Report“ veröffentlicht. Mit über 160 Befragten aus Werbetreibenden, Agenturen und Retail Media Netzwerken, die 31 Märkte abdecken, bietet dieser Bericht wertvolle Einblicke in die Einführung von Retail Media, Investitionstreiber, Barrieren und zukünftige Wachstumsbereiche. Er dient als wichtiges Werkzeug zum Verständnis aktueller Trends und hilft, die Zukunft der Retail Media Entwicklung zu gestalten.

Keyfacts aus dem Report

Einführung von Retail Media ist noch im Anfangsstadium – Nur 50% der Käufer*innen haben seit mehr als einem Jahr eine Partnerschaft mit einem Einzelhändler oder Retail Media Netzwerk.

Budgetverschiebung von anderen Marketingbudgets – Die Hälfte der Käufer*innen verlagert Mittel von anderen Marketingkanälen, um in Retail Media zu investieren.

Investitionen konzentrieren sich auf On-Site-Möglichkeiten – Die meisten aktuellen Investitionen in Retail Media konzentrieren sich auf On-Site-Möglichkeiten, was auf potenzielles Wachstum in Off-Site- und In-Store-Werbung hinweist.

Datenzugriff und Verkaufsstellen-Reichweite treiben Investitionen – Fast 90% der Käufer*innen sind durch den Zugriff auf First-Party-Daten der Einzelhändler motiviert, und drei Viertel werden durch die Möglichkeit angezogen, Verbraucher am Point of Sale zu erreichen.

Fragmentierung und fehlende Standards behindern Investitionen – Etwa 60% der Käufer*innen nennen die Fragmentierung der Retail Media Netzwerke und den Mangel an Standardisierung als wesentliche Barrieren.


Internationale Knowledge Hubs

Das IAB Europe und das IAB US haben ihrerseits bereits Knowledge Hubs rund um Retail Media aufgebaut. Hier findet ihr Studien Insights, Webinar-Aufzeichnungen und mehr.




Events

Im Mai 2024 gestaltete die iab AG NETwork in enger Zusammenarbeit mit der iab AG Retail Media einen spannenden Vormittag rund um das aktuelle Trendthema. Unter dem Titel „Retail Media: Gekommen, um zu bleiben?“ gaben die Keynote von Viktoria Zischka (BILLA) sowie das im Anschluss von Christoph Truppe (adverserve / Österreichische Post) moderierte Panel bestehend aus Olga Hartinger (Österreichische Post), Florian Leitner (UM PanMedia), Alexandra Mayr (KOTÁNYI), Sabrina Schmid (Emmi Österreich CAFFÈ LATTE) und  Viktoria Zischka (BILLA) wertvolle Insights.




Die AG und ihre Ziele

Um den österreichischen Markt bestmöglich zu unterstützen, arbeitet die iab AG Retail Media an der Erstellung eines spezifischen Glossars und einer detaillierten Landscape. Diese Ressourcen bieten tiefergehende Einblicke und Klarheit über zentrale Begriffe und Konzepte im Bereich Retail Media, angepasst an die lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse. Updates dazu folgen in Kürze.

Wir danken den AG Mitgliedern:

  • Christoph Truppe, Österreichische Post (AG Leiter)
  • Andreas Grasel, Adform
  • Utku Gündüz, dentsu
  • Marko Knezevic, GroupM
  • Florian Leitner, UM Panmedia
  • Viktoria Zischka, REWE
  • Akos Szabo, Studio Binär