Web3 Readiness Report 2025: Aufklärung, Mut und Klarheit als Wegbereiter für Web3 im DACH-Raum

Web3 Readiness Report 2025: Aufklärung, Mut und Klarheit als Wegbereiter für Web3 im DACH-Raum

Zweite Auflage des BVDW Web3 Readiness Reports veröffentlicht

Der BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft) hat den zweiten Web3 Readiness Report veröffentlicht. Die Befragung wurde mit Unterstützung des iab austria sowie des IAB Switzerland durchgeführt. Die Studie gibt Einblicke in den Reifegrad, das Verständnis und die Investitionsbereitschaft von Unternehmen im DACH-Raum in Bezug auf Web3-Technologien – mit ernüchternden, aber auch richtungsweisenden Ergebnissen.

Große Wissenslücken bremsen Web3-Potenziale

Laut Report kennen 80 Prozent der befragten Unternehmen im deutschsprachigen Raum Web3-Technologie nicht oder nur oberflächlich. Mehr als die Hälfte (57 %) fühlt sich weder ausreichend informiert noch verfügt sie über entsprechendes Fachpersonal. Dies erschwert nicht nur die Entwicklung konkreter Use Cases, sondern bremst auch technologische Investitionen und Innovationskraft.

Hürden: Komplexität, Unsicherheit und fehlende Praxisbeispiele

Die Integration von Web3-Anwendungen bleibt bislang die Ausnahme: 70,5 % der Unternehmen haben noch kein Web3-Projekt gestartet, nur 47 % planen Budget für Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ein. Hemmend wirken vor allem regulatorische Unsicherheit, Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Marktvolatilität sowie fehlende Erfolgsbeispiele.

Ein zentrales Problem: Unternehmen verstehen die Technologie oft erst dann, wenn funktionierende Praxisbeispiele vorliegen – diese sind jedoch bislang rar. Daraus ergibt sich ein klassisches Henne-Ei-Dilemma.

Chancen: Digitale Vorreiter und erfolgreiche Pilotprojekte

Der Report macht aber auch Hoffnung: Jüngere Zielgruppen – insbesondere die 30- bis 39-Jährigen – zeigen ein deutlich besseres Verständnis für Web3-Technologien. Unternehmen könnten durch gezielte Einbindung digital affiner Mitarbeiter*innen sowie durch Orientierung an bereits erfolgreichen Pilotprojekten, etwa aus Industrie oder Finanzbranche, entscheidende Schritte nach vorne machen.

Forderung: Strategisches Commitment und regulatorische Klarheit

Lea Horn, Head of CRM Business Solutions bei Arvato Systems und stellvertretende Vorsitzende der BVDW Fokusgruppe Immersive Experiences, betont:

„Web3-Technologie wird oft unterschätzt. Dabei bietet sie enormes Potenzial für transparente Lieferketten, vertrauenswürdige Datenverarbeitung und manipulationssichere Prozesse.“

Um diese Potenziale auszuschöpfen, müsse Web3 zur strategischen Priorität werden. Es brauche gezielte Wissensvermittlung, Mut zur Umsetzung und ein regulatorisches Umfeld, das Planungssicherheit schafft – etwa durch europäische Initiativen wie das Digital Finance Package oder den MiCA-Rahmen.

Download

iab Mitglieder können den Report im iab Mitgliedsbereich (Login mit deiner Mailadresse) downloaden. Er steht auch über die Website des BVDW zum Download zur Verfügung.


ÜBER DEN REPORT

Der Web3 Readiness Report wurde vom BVDW in Zusammenarbeit mit dem iab austria und dem IAB Switzerland erstellt. Er analysiert Chancen, Herausforderungen und Status Quo der Web3-Adaption in der digitalen Wirtschaft im DACH-Raum.

Über die Fokusgruppe Immersive Experiences (IX)

Die BVDW-Fokusgruppe versteht sich als Plattform für Austausch und Entwicklung rund um Zukunftsthemen wie Metaverse, XR, Web3 und Blockchain. Ziel ist es, neue technologische Wertschöpfungsketten sicher, transparent und erlebbar zu gestalten.