• Facebook
  • Twitter
  • Glossar
  • Mitglieder Login
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
iab austria
  • Standards & Publikationen
    • Werbeformen
    • Guidelines
    • Publikationen
    • DSGVO & ePrivacy VO
  • iab austria
    • iab Mitglied werden
      • Struktur
      • Mission
      • Kernagenden
    • Vereinsstatuten
    • iab Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Mitglieder
      • Auftraggeber der Werbung
      • Technische Dienstleister/F&E
      • Agentur
      • Medien/Vermarkter
    • IAB Arbeitsgruppen
      • AG Public Affairs
      • AG Paid Search
      • AG Digitale Prospektwerbung
      • AG Auslieferungsqualität
      • AG Native Advertising
      • AG Spendings
      • AG Daten in Österreich
      • AG E-Mail Marketing
      • AG Impulse: Vermittlung von Expertise
      • AG Mobile Medien
      • AG Standards HTML5
      • OVK Österreich
      • AG IAB webAD
      • AG Programmatic – Real Time Advertising
    • iab Job Plattform
    • Der österreichische Werberat
    • iab Corporate Design Downloads
  • Ausbildung
    • Basislehrgang Digital Marketing
    • Weiterbildungslehrgang Digital Marketing
    • Digitaler Crashkurs für Marketing-Entscheider
    • Akademische Weiterbildung: Digital Marketing MSc
  • Research
  • News
    • Superfly Experten-Interviews
  • Events
    • iab webAD 2019
    • iab Impulse Fachveranstaltungen
    • iab Member Get Together
    • Veranstaltungsübersicht
  • Suche
  • Menü

2.3 Requests, maximale Dateianzahl

Grundsätzlich gilt, dass Werbemittel aus so wenigen Files bestehen wie möglich, um die Serveranfragen zu minimieren. Das HTML5 Werbemittel samt allen erforderlichen Elementen darf nicht aus mehr als 10 Dateien bestehen.

Zusätzlich müssen .js Files und Stylesheets in einem File zusammengefasst werden.

Externe Requests

Libraries, die von externen Servern eingebunden werden, müssen als https://[ZIELURL] eingebunden werden damit die Secure-Auslieferung gewährleistet ist.

Werbemittel, die Elemente enthalten, die via http://[ZIELURL] eingebunden sind, können bei der Auslieferung via redirect (externes Hosting) in manchen Browsern zu Darstellungsfehlern führen.

7 Kommentare
  1. Gerald Forstner sagte:
    19. November 2015 um 12:22

    aus technischer Sicht bin ich hier auch für HTTPS, dies sollte jedoch aus meiner Sicht nicht als Standard definiert werden, da nicht alle Medien auch HTTPS unterstützen. Es sollten wenn dann auf jeden Fall beide Varianten möglich sein.

  2. Andreas Kühner sagte:
    17. November 2015 um 07:14

    statt hardcoded „https“ wäre zu empfehlen den Pfad protokolllos (also: //[ZIELURL]) einzubinden. Es muss dabei sichergestellt sein, dass der entsprechende Server sowohl mit http, als auch mit https erreichbar ist. So wird immer nur im Bedarfsfall auf die SSL Verschlüsselung zurückgegriffen, so dass unnötige CPU-Last vermieden wird.

    • nedt sagte:
      17. November 2015 um 11:22

      Welche CPU ist das, die noch mit SSL Schwierigkeiten hat? Da ist mehr der Handshake die Bremse und der kann bei wiederholten Aufrufen minimiert werden bzw. gleicht HTTP2 das mehr als aus. Verbreitung ist heute schon > 2/3 der verwendeten Browser plus > 4/5 (> 9/10 in Österreich) für SPDY.

      • Martin Raffeiner sagte:
        26. November 2015 um 11:32

        Hallo nedt, am ausliefernden Webserver entsteht eine leicht erhöhte CPU-Last durch SSL, am Client sollte das nicht spürbar sein.
        Dein Vorschlag zu HTTP2 und dem Vorgänger SPDY spricht vor allem Publisher an, da durch den Einsatz dieser Technologien der Aufbau von Medienwebseiten sehr beschleunigt werden kann (Stichwort Visibility).

        Check SPDY Beispiel facebook.com:
        https://spdycheck.org/#facebook.com

        • nedt sagte:
          6. Dezember 2015 um 23:36

          Vor 5 Jahren hat es Google 1% mehr CPU gekostet SSL zu unterstützen – nicht pro Client sondern insgesamt. Wenn das zu Probleme führt war die Hardware vorher schon am Anschlag und in Gefahr jederzeit überlastet zu sein. Und schaut man sich httpvshttps.com an machen SPDY und HTTP2 einen massiven Unterschied für den Client. Wohlgemerkt ein Client bei dem man davor niemals darüber diskutiert hat ob die CPU für Flash gerechtfertigt ist – und die war teilweise mehr als 1% gesteigert – pro Client.

  3. Max Hampel sagte:
    10. November 2015 um 18:46

    Da immer mehr Seiten auf HTTPS wechseln sollte auf HTTP komplett verzichtet werden. Auch auf die Verwendung des Protokoll unabhängigen URL Schemas „//“ sollte ebenfalls verzichtet werden. Da in der App Ausspielung (vor allem in Hybrid Apps) mit „//“ auf den lokalen Pfad des Gerätes (innerhalb der App Sandbox) auf Dateien verwiesen wird. So kann es hier zu unerwünschten Fehlern kommen, da in diesen Fällen die Pfadangabe nicht korrekt ist.

    • Mathias Kolb sagte:
      16. November 2015 um 14:27

      Für alle Kampagnen, die nicht „in App“ ausgeliefert werden, wäre die Protokoll unabhängige URL jedoch ideal oder? Das Werbemittel lädt dann auf nicht sicheren Seiten deutlich schneller!

Kommentare sind deaktiviert.

  • IAB Display Standards
  • Technische Spezifikationen
    • Anforderungen für Bewegtbild/Video
    • HTML5 Richtlinie – Februar 2016
      • 1.1 Warum HTML 5?
      • 1.2 Was wird geregelt?
      • 1.3 Weitere Informationsquellen und Standards
      • 2.1 Bannerformate
      • 2.2 Ausrichtung der Werbemittel
      • 2.3 Dateigewicht
      • 2.4 Requests, maximale Dateianzahl
      • 2.5 Clicktag
      • 2.6 Closebutton
      • 2.7 Backupimage, Browserkompatibilität
      • 2.8 Grafikkomprimierung
      • 2.9 Video
      • 2.10 Animation
      • 2.11 Anlieferung
      • 2.12 Vorlaufzeit
      • 3. Weitere Informationsquellen
    • HTML5 Richtlinie Draft November 2015
      • Präambel
      • 1.1 Warum HTML5?
      • 1.2 Was wird geregelt?
      • 1.3 Weitere Informationsquellen und Standards
      • 2.1 Bannerformate
      • 2.2 Dateigröße
      • 2.3 Requests, maximale Dateianzahl
      • 2.4 Clicktag
      • 2.5 Backupimage, Browserkompatibilität
      • 2.6 Grafikkomprimierung
      • 2.7 Video
      • 2.8 Animation
      • 2.9 Anlieferung
      • 2.10 Vorlaufzeit
      • 3 OVK Deutschland-HTML5-Bibliothek und Templates
      • 4 Weitere Informationsquellen
  • Kampagnenworkflow

Kommende Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen anzeigen

Fördermitglieder

Partnerschaft

pro ethik 200

marktmeinungmensch-eule-neu

 

 

Kontakt

IAB (Interactive Advertising Bureau) BetriebsgmbH
Praterstraße 1/1. OG/Space 16, 1020 Wien

administration@iab-austria.at

Stephan Kreissler
Geschäftsführer
+43 699 1 422 2878
stephan.kreissler@iab-austria.at

Markus Plank
iab Präsident
praesident@iab-austria.at

Karin Duft (in Karenz)
Projektmanagement
karin.duft@iab-austria.at

Menü

Standards & Publikationen
IAB Austria
Ausbildung
Research
Termine

Weitere Informationen

Mitgliedschaft
Presse
Glossar

Mitglieder Login

Folge uns auf Facebook

© Copyright - IAB Austria
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung