ONLINE OIDA – Wissenswerte Insights aus der österreichischen Social Media Bubble von erfahrenen Branchenexpert*innen. Die iab AG Social Media liefert in dieser Interview-Reihe spannende Best Practices, Learnings und Tipps mit Mehrwert.

ONLINE OIDA: Die neue Interview-Reihe der iab AG Social Media
Die iab AG Social Media startet mit „ONLINE OIDA“ eine spannende Interview-Reihe, die exklusive Einblicke in die Welt der sozialen Medien bietet. Erfahrene Branchenexpert*innen teilen ihre Perspektiven, geben wertvolle Tipps und zeigen Best Practices aus der Praxis.
Was erwartet dich bei „Online Oida“?
- Best Practices aus erster Hand: Lerne von den Erfolgsstrategien der Profis.
- Wertvolle Learnings: Hol dir konkrete Ideen und Ansätze für Ihre eigene Social-Media-Strategie.
- Praxisnahe Tipps: Erfahre, wie du deine Social-Media-Performance nachhaltig steigern kannst.
Mit dieser Reihe bleibt das iab austria am Puls der Zeit und bietet eine Plattform für den Wissensaustausch in der schnelllebigen Welt der sozialen Medien. Lass dich inspirieren und setze neue Impulse für deine nächsten Social-Media-Moves!
ONLINE OIDA Videos
ONLINE OIDA: Cultural Marketing – Zwischen Community, Relevanz und Authentizität
In dieser Ausgabe von ONLINE OIDA spricht Lisa Novak, Head of Digital, Media & Customer Engagement bei McDonald’s Österreich, mit Alena Spitzer von BBDO über das große Thema Cultural Marketing und wie Marken es schaffen, auf Social Media kulturelle Relevanz aufzubauen, ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren.
Lisa erklärt, warum „Cultural Marketing“ eigentlich nur ein neues Buzzword für etwas ist, das Markenkommunikation immer schon ausgemacht hat: Nähe zur Zielgruppe durch Relevanz. Sie spricht über Social Listening, authentisches Community Management und über die Frage, wie man als Marke Trends aufgreifen kann, ohne sich zu verbiegen.
Themen der Episode:
- Warum Marken heute mehr denn je dort stattfinden müssen, wo ihre Zielgruppen leben, denken und fühlen – und wie Cultural Marketing diesen Zugang schafft.
- Community first: Social Listening beginnt am besten im eigenen Umfeld.
- Die Zusammenarbeit mit Content Creator*innen kann enorm zur Markenwahrnehmung beitragen – aber nur, wenn die Rollen klar sind: Die Creator*innen bringen Authentizität, die Marke bleibt klarer Absender.
- Was Marken beachten sollten, wenn sie sich in kulturelle Räume wie E-Sports oder soziale Bewegungen hineinwagen. Authentizität ist King – sonst drohen Relevanzverlust oder sogar ein Shitstorm.
- Am Puls der Zeit zu bleiben heißt auch: sich einzugestehen, wenn Know-how fehlt – und mit der Community gemeinsam zu lernen, statt sich darüber zu stellen.
ONLINE OIDA: Pride Month & Community Management – Zwischen Haltung und Shitstorm
In dieser Ausgabe von ONLINE OIDA spricht Millad Shahini, Lead Media & Brand Management bei Allianz, über die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Pride Month für Werbetreibende einhergehen. Er beleuchtet, warum dieses gesellschaftlich relevante Thema häufig polarisiert und wie Unternehmen mit Haltung, Vorbereitung und der richtigen Strategie glaubwürdig auftreten können.
Millad erklärt, warum halbherzige Kampagnen schnell in der Kritik stehen, welche Bedeutung ehrliches Commitment in den Unternehmenswerten hat – und wie Marken mit geplanten Prozessen im Community Management reagieren sollten, wenn es zu negativen Kommentaren oder Hasspostings kommt.
Themen der Episode:
- Gesellschaftlicher Kontext & Polarisierung: Warum der Pride Month auf Social Media oft gespaltene Lager erzeugt.
- Vorbereitung ist alles: Wie Unternehmen sich strategisch auf Gegenwind vorbereiten können – von der Platzierung in der Social Bubble bis zur Reaktion auf Hate Speech.
- Community Management reloaded: Was tun, wenn klassisches Moderieren nicht mehr reicht? Warum eine Zusammenarbeit aller Akteure und ein klares Regelwerk in Sachen Löschen vs. Moderieren entscheidend ist.
- Werte statt Aktionismus: Warum man den Pride Month nicht „mitnehmen“, sondern leben sollte – authentisch, glaubwürdig und konsistent mit der Markenidentität.
ONLINE OIDA: Nachhaltigkeit im Digital Marketing Part II
Herbert Pratter ist Co-Leiter der iab AG Sustainability und geht im Interview mit Armin Rogl nochmal auf das Thema Nachhaltigkeit im Digital Marketing ein. Rund ein Drittel des CO₂-Fußabdrucks im Digital Marketing entsteht durch Social Media-Plattformen. Wie können Unternehmen ihre Strategien nachhaltiger gestalten und ihre Emissionen reduzieren?
Themen der Episode:
- CO₂-Fußabdruck & Ist-Analyse: Wie viel CO₂ haben meine Kampagnen im letzten Jahr verursacht? Eine Bestandsaufnahme hilft, gezielt Einsparpotenziale zu identifizieren.
- Effizienteres Targeting: Weniger sinnlose Impressions bedeuten weniger Energieverbrauch – wie eine präzisere Zielgruppenansprache hilft, Ressourcen zu schonen.
- Kreation & Distribution: Größe und Schwere der Werbemittel beeinflussen den Energieverbrauch. Weniger datenintensive Formate und der bewusste Einsatz von Plattformen können die Nachhaltigkeit verbessern.
- User Generated Content als Nachhaltigkeitsfaktor: Inhalte aus der Community sind oft ressourcenschonender als professionell produzierter Content – und stärken gleichzeitig die Markenbindung.
- Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Sie wird oft auf ökologische Aspekte verkürzt, ist aber auch wirtschaftlich entscheidend. Gerade für KMUs kann sie als finanzielle Belastung erscheinen – doch langfristig bringt sie einen klaren Marktvorteil.
- Langfristige Markenstrategie: Konsument:innen achten zunehmend auf nachhaltige Unternehmen. Social Media ist der zentrale Kanal, um Unternehmenswerte zu kommunizieren und auf nachhaltige Initiativen aufmerksam zu machen.
ONLINE OIDA: Nachhaltigkeit im Digital Marketing Part I
Phillip Fumolo, Managing Director von BRAME & Co-Leiter der iab AG Sustainability, erklärt in dieser Ausgabe von ONLINE OIDA, warum Nachhaltigkeit im Digital Marketing keine Kür, sondern Pflicht ist – und wie Unternehmen durch bewusste Content-Strategien und optimierte Prozesse ihren ökologischen Footprint reduzieren können.
Digitale Werbung verbraucht Ressourcen – und Social Media trägt mit einem Drittel des digitalen Energieverbrauchs erheblich dazu bei. Doch nachhaltiges Digital Marketing ist möglich: Durch gezieltes Optimieren von Datenmengen, smarte kreative Prozesse und standardisierte Messmethoden können Unternehmen einen messbaren Beitrag leisten.
Themen der Episode:
- Bewusstsein & Commitment: Warum Sensibilisierung und Weiterbildung die Basis für nachhaltige Werbestrategien sind.
- Kreativität als Schlüssel: Wie durchdachte Social-Media-Strategien Streuverluste minimieren und unnötige Datenmengen reduzieren.
- Messbarkeit & Standardisierung: Warum die Vergleichbarkeit nachhaltiger Maßnahmen eine der größten Herausforderungen darstellt – und wie Unternehmen hier ansetzen können.
Im Interview: Phillip Fumolo
Phillip ist Director Paid Media Solutions bei BRAME und Co-Verantwortlicher der Arbeitsgruppe Sustainability beim iab austria. Wie können erste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit im Social Media Bereich, aber auch generell als Unternehmen, gesetzt werden? Neben wesentlichen Steps bei der Creative Produktion geht Phillip auch auf Streuverluste bei der Kampagnenausspielung ein und erklärt uns welche Auswirkungen dies auf die Nachhaltigkeit haben kann.
ONLINE OIDA: Authentizität in sozialen Medien
Khang To, Snapchat Client Partner bei aleph, beleuchtet in dieser Ausgabe von ONLINE OIDA, welche Bedeutung Authentizität in sozialen Medien hat und wie sie den Erfolg von Kampagnen positiv beeinflussen kann. Khang erklärt, warum zu generische Inhalte scheitern und wie Marken durch Unterhaltung, Interesse oder Provokation echte Wirkung erzielen können.
Themen der Episode:
- Authentizität: Warum hier oft noch Luft nach oben ist.
- Schnelligkeit und Selbstbild: Warum Marken sich flexibel an aktuelle Trends anpassen sollten.
- Glaubwürdigkeit: Ein Muss, um Kampagnenziele zu erreichen.
Im Interview: Khang To
Khang ist Snapchat Client Partner bei aleph & verrät uns in wertvolle Tipps und Tricks. Unter anderem auch welche Problematiken er seinen Kund*innen tagtäglich predigt – nämlich interessieren, unterhalten & provozieren! In der Industrie hat sich hinsichtlich Snapchat auch einiges getan. Nach und nach gehen Werbetreibende von strikten CI & CD weg & versuchen sich an spontanen & authentischen Inhalten. Wie man Trends als Marke auf Snapchat sehr gut umsetzen kann verrät und viele weitere wissenswerte Insights verrät uns Khang im Video – also gleich einmal reinschauen!
ONLINE OIDA: Exklusive Einblicke in die Welt von Retail Media
In der aktuellen Ausgabe freuen wir uns auf Viktoria Zischka, Senior Media Consultant bei BILLA AG und Mitglied der iab Arbeitsgruppe Retail Media. Sie gibt exklusive Einblicke in die Welt von Retail Media und erklärt, wie Social Media in diesem Bereich strategisch genutzt werden kann.
Themen der Episode:
- Was ist Retail Media eigentlich?
- Strategische Nutzung von Social Media: Wie Unternehmen Social Media effektiv im Retail Media einsetzen können.
- Authentizität und Storytelling: Warum sie für den Erfolg entscheidend sind.
- Trends im Fokus: Corporate Influencer*innen und neue Social-Media-Kanäle.
Im Interview: Viktoria Zischka
Viktoria ist Senior Media Consultant bei BILLA AG und ist in der Arbeitsgruppe Retail Media des iab austria vertreten. Was Retail Media eigentlich ist und wie Social Media in diesem Bereich genutzt werden kann, aber auch welche Rolle Authentizität und ein passendes Storytelling in diesem Bereich spielt verrät und Viktoria im Video. Natürlich bleiben auch Trends wie Corporate Influencer*innen oder künftige Social Media Kanäle nicht unerwähnt.