Nachhaltige digitale Werbung ist definiert als die Nutzung von Marketing- und Werbetechnologien, die negative ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen minimieren und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig bleiben. Im Fokus stehen aktuell ökologische Aspekte, insbesondere die Reduktion von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in der digitalen Wertschöpfungskette. Maßnahmen umfassen die Nutzung effizienter Technologien, Datensparsamkeit, sowie Investitionen in Dekarbonisierungsinitiativen. Die Definition schließt derzeit kreative Produktionsprozesse und Endverbraucheraspekte aus. Ziel ist es, durch klare Guidelines und Best Practices eine nachhaltige digitale Werbung zu fördern und eine Orientierung für alle Stakeholder zu bieten.
10 Key Facts zur AG Sustainability
1. Definition: Nachhaltige digitale Werbung zielt auf die Minimierung negativer ökologischer und gesellschaftlicher Auswirkungen bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Tragfähigkeit ab.
2. Schwerpunkt: Der Fokus der Definition des iab Austria liegt zunächst auf ökologischer Nachhaltigkeit, nicht auf sozialen oder wirtschaftlichen Aspekten.
3. Ökologische Maßnahmen: Inkludiert sind Strategien zur Reduktion von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in der digitalen Lieferkette.
4. IT-Ressourcen: Nachhaltigkeit umfasst den gesamten Lebenszyklus technischer Mittel, die für die Erstellung und Auslieferung digitaler Werbung genutzt werden.
5. Effiziente Technologien: Der Einsatz von Datensparsamkeit und technologischen Innovationen wird gefördert, um Umweltbelastungen zu minimieren.
6. Ausschlüsse: Die Definition umfasst nicht den ökologischen Fußabdruck durch kreative Produktionsprozesse oder den Stromverbrauch der Endnutzergeräte.
7. Assets: Digitale Werbemittel wie Display-Formate, Audio- und Video-Werbung sowie Digital Out of Home sind im Fokus der Analyse.
8. Scope-Modell: Die Arbeit orientiert sich an Scope 1 & 2 Emissionen, während Scope 3 Emissionen derzeit nicht im Fokus stehen.
9. Guidelines und Best Practices: Ziel ist die Entwicklung von klaren Richtlinien, um einen einfachen Zugang zur nachhaltigen Werbung für Stakeholder zu ermöglichen.
10. Zukunftsorientierung: Die Arbeitsgruppe strebt an, erste konkrete Schritte in Richtung nachhaltige digitale Werbung zu setzen und eine Vorbildfunktion einzunehmen.
Sustainability Standards
Die iab AG Sustainability stellt hier in Kürze weitere Infos zur Verfügung – stay tuned!
Die AG und ihre Ziele
Vision: Das iab austria als Meinungsbildner- / Meinungsmacher der österreichischen Digital Marketing Wirtschaft zu positionieren, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit und damit verbundene Initiativen geht.
Mission: Wir als iab austria schaffen eine kollaborative Bewegung (unter Beteilung aller relevanten Stakeholder) um das Thema Nachhaltigkeit im täglichen Tun des digitalen Marketings zu verankern.
Wir danken den AG Mitgliedern:
- Phillip Fumolo, BRAME (AG Leitung)
- Herbert Pratter (AG Leitung)
- Maximilian Boyer, Content Garden
- Bernhard Döller, BILLA
- Isabella Dorn, austria.com/plus
- Roland Führer, OMD
- Melanie Gegenleitner, dentsu Austria
- Markus Lauscher, COPE
- Tsveta Georgieva, Wavemaker
- Peter Goigner, ShowHeroes
- Andreas Grasel, Adform
- Magdalena Gschiegl, ORF-Enterprise
- Iris Handelsberger, e-dialog
- Nina Huber, e-dialog
- Tanja Jost, austria.com/plus
- Martin Kathenbach, oeticket
- Aline Kowarik, GroupM
- Julia Kopellos, Teads
- Ulrich Loibl, YOC
- Angelika Pernerstorfer, STANDARD
- Sabrina Schiffrer, adverserve
- Helene Roba, Wien Tourismus
- Marcel Stadler, Media1
- Fritz Strobl, ShowHeroes
- Julia Veith, netzeffekt
- Maresa Wolkenstein, COPE
- Yvonne Zvara, dentsu Austria
- Michaela Augesky, Österreich Werbung
- Akos Szabo, Studio Binär