Die zum iab webAD 2023 eingereichten Arbeiten werden von drei Expert*innen Jurys evaluiert. Hier findet ihr eine Übersicht der jeweiligen Jury Cluster und der Kategorien, die diese bewerten. Das Cluster „Special“ wird von allen Jurys gemeinschaftlich bewertet. Über alle Einreichungen hinweg vergibt die Jury den Award „Best in Show“ (ausgenommen sind Einreichungen der Kategorie „Beste Internationale Kampagne“, in der Kategorie „Best in Show“ sind keine Einreichungen möglich).
Jury Cluster
ADVERTISING
- Beste Video Ad
- Beste Social Media Strategie
- Beste Internationale Kampagne
- Beste Digital Extension
- Nachwuchstalent Kreation
CRAFT
- Beste Website, App & E-Commerce
- Beste Display & Mobile Ad
- Beste Data-Driven Kampagne
- Beste Innovation
CAMPAIGN EFFICIENCY
- Beste ROI-Performance Kampagne
- Beste Online-2-Offline Kampagne
- Beste B2B Kampagne
- Nachwuchstalent Media
SPECIAL*
- Beste Digitale Kampagne
- Beste Corporate Responsibility Kampagne
- Best in Show
* Kategorien werden von allen drei Jurys bewertet
ADVERTISING
Beste Video Ad
Videoinhalte & Spots, die vorrangig für Online-Nutzung konzipiert und umgesetzt wurden und deren Storytelling auf dem veränderten digitalen Medienkonsum basiert.
- Lean back vs. lean forward
- Berücksichtigung von kleineren Displays auf mobilen Endgeräten bei der Produktion
- Kürzere Aufmerksamkeitsspanne der User und somit eine veränderte Story-Architektur im Vergleich zu linearem TV
- Ggf. Möglichkeiten der Interaktion mit Usern
Dabei steht neben der Qualität der Umsetzung auch die Zielerreichung für den Auftraggeber im Mittelpunkt.
Beste Social Media Strategie
Gelungene Strategien und Umsetzungen für Social Media Kanäle (soziale Netzwerke, Blogs, Communities). Bewertet werden Kriterien wie Social Data Insight, Engagement, passender Einsatz von Influencern (sofern Kampagnenbestandteil), Reichweite in der Zielgruppe, Engagement, kommerzieller Erfolg und Effizienz. Ebenso dazu zählen Content & Storytelling Ansätze.
Beste Internationale Kampagne
Prämiert werden Kampagnen mit digitalem Schwerpunkt, die nicht speziell für den österreichischen Markt entwickelt wurden. Gesucht werden also Kampagnen österreichischer Agenturen mit internationalem Schwerpunkt – unabhängig davon, in welchem Land diese publiziert wurden.
Beste Digital Extension
In dieser Kategorie werden Leistungen prämiert, welche die kreativen und technischen Möglichkeiten der Kanäle DOOH, Addressable TV und Digital Audio bestmöglich eingesetzt haben. Der Einsatz von programmatischen, personalisierbaren bzw. technischen Möglichkeiten steht dabei im Fokus.
Nachwuchstalent Kreation
Persönliche Ehrung für junge Branchenkolleg*innen, die maßgeblich herausragende Arbeit im Kreationsbereich erbracht haben. Es können Personen, die unter 26 Jahre alt (Jahrgang 1998) und in der Werbe- bzw. Kommunikationsbranche tätig sind, nominiert und auf eine prominente Bühne gestellt werden (auf Verlangen ist zum Nachweis des Alters ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen).
Eingereicht wird ein Elevator Pitch in Form eines Videos/einer Präsentation (3 – 5 Minuten). Dabei müssen sowohl der/die Vorgesetzte des potentiellen Nachwuchstalents des Jahres, als auch das Nachwuchstalent selbst seine Leistungen konkret demonstrieren und das fachliche sowie strategische Know-How unter Beweis stellen.
CRAFT
Beste Website, App & E-Commerce
Prämiert werden die besten Web-Präsenzen, e-Commerce-Lösungen, Apps und Kampagnenseiten nach den Bewertungskriterien Content/Inhalt, UX (dazu gehört auch die Ladezeit), visuelle Gestaltung/Design, Zielerfüllung sowie Außergewöhnlichkeit in der Umsetzung. Wichtig ist bei Websites natürlich auch die Qualität der mobilen Umsetzung.
Beste Display & Mobile Ad
Bewertet werden kreative Effizienz von Konzept, Design und Ausarbeitung von Werbeformaten auf Fremdseiten für alle Endgeräte. Dazu zählen großflächige Werbeformate ebenso wie dynamisierte oder stark datengetriebene Formate auf mobilen Devices. Dabei spielt der Einsatz von Daten eine wichtige Rolle innerhalb der Gestaltung, nicht der Ausspielung der Formate. Neben der Qualität der Umsetzung steht vor allem die Zielerreichung für den Auftraggeber im Mittelpunkt.
Beste Data-Driven Kampagne
Bewertet werden Kampagnen & digitale Marketing-Strategien, deren Effizienz stark auf der Nutzung von Daten basiert. Dies beinhaltet z.B. starke 1st Party Daten in der Aussteuerung als auch erfolgreiche E-Commerce Strategien sowie Always-On Ansätze und Umsetzungen. Letzteres meint entgegen eines festen Kampagnen-Zeitraums, die zeitlich (fast) unbegrenzte Kampagne, welche auf die Kommunikation im richtigen Moment, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und am relevantesten Device abzielt.
Beste Innovation
Ausgezeichnet werden in dieser Kategorie technische oder kreative Innovationen im Bereich der digitalen Markenkommunikation. Der Fokus liegt dabei z.B. auf Tools, KI/AI/ML/VR, Chatbots.
CAMPAIGN EFFICIENCY
Beste ROI-Performance Kampagne
Bewertet werden digitale Kampagnen, die einen klaren Fokus auf ROI/ROAS bzw. ein konkretes Business KPI des Werbekunden als Ziel hatten (z.B. Sales Lift/Umsatz, Funnel-Metriken wie User-Engagement zu Leads etc.). Dabei stehen Performance-orientierte Metriken wie Conversions, Sales und Leads im Fokus – nicht Impressions oder Klicks.
Das einzelne Werbemittel bzw. der Kanal spielt dabei keine Rolle, d.h. es kann auch ein Zusammenspiel mehrerer Kanäle oder Werbemittel im Rahmen einer Kampagne eingereicht werden.
Beste Online-2-Offline Kampagne
Bewertet werden Kampagnen und digitale Strategien zur Steigerung des Offline Umsatzes in Filialen/Stores/Geschäften des Werbetreibenden. Im Fokus dabei stehen die adaptierte Story für User, die Verwendung von ortsbezogenen Daten sowie hauptsächlich auch der Nachweis der Zielerreichung – also, dass offline größerer Unternehmenserfolg durch Einsatz von digitalen Werbemitteln erreicht wurde.
Beste B2B Kampagne
Prämiert werden innovative Kampagnen-Umsetzungen, die für die meist spitze B2B Zielgruppe im digitalen Space erstellt wurden. Der interdisziplinäre Ansatz und der effektive Einsatz von Kommunikationskanälen speziell für B2B Kommunikation stehen im Fokus.
Nachwuchstalent Media
Persönliche Ehrung für junge Branchenkolleg*innen, die maßgeblich herausragende Arbeit im Mediabereich erbracht haben. Es können Personen, die unter 26 Jahre alt (Jahrgang 1998) und in der Werbe- bzw. Kommunikationsbranche tätig sind, nominiert und auf eine prominente Bühne gestellt werden (auf Verlangen ist zum Nachweis des Alters ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen).
Eingereicht wird ein Elevator Pitch in Form eines Videos/einer Präsentation (3 – 5 Minuten). Dabei müssen sowohl der/die Vorgesetzte des potentiellen Nachwuchstalents des Jahres, als auch das Nachwuchstalent selbst seine Leistungen konkret demonstrieren und das fachliche sowie strategische Know-How unter Beweis stellen.
SPECIAL
Beste Digitale Kampagne
Bewertet werden digitale Kampagnen mit einer herausragenden Strategie und dabei konkret die effiziente und effektive Nutzung digitaler Medien und deren spezifischer Vorteile. In die Bewertung fließen zusätzlich Kriterien wie Zielgruppenselektion, Verwendung von Daten, Interaktivität oder Customization ein. Hier können auch crossmediale Kampagnen eingereicht werden, die mehrere Mediagattungen integrieren.
Beste Corporate Responsibility Kampagne
Soziale, gesellschaftliche oder kulturelle Aktivitäten von Marken oder Organisationen, die eine gesellschaftlich relevante Botschaft transportieren. Der Fokus liegt in der angestrebten Bewusstseinsveränderung oder Mobilisierung von Menschen, sich zu engagieren/umzudenken.
Best in Show – Platin Award 2023
(keine Einreichung möglich, wird aus den anderen Kategorien prämiert)
Über alle Kategorien hinweg wird die beste Leistung prämiert und erhält neben dem Gold Award in einer der 15 regulären Einreichkategorien den Platin Award als Anerkennung für die beste digitale Leistung des Jahres in Österreich. Von der Bewertung ausgenommen sind Einreichungen in der Kategorie „Beste Internationale Kampagne“ .