iab Programmatic Day 2025: KPIs. Commerce. Curation.
Der 21. August 2025 wird wieder zu einem Tag voller programmatischer Insights. Der diesjährige iab Programmatic Day erwartet rund 150 Fachbesucher*innen im Andaz Vienna am Belvedere. Auf der Agenda stehen aktuelle Trends, Technologien und Strategien – mit einem besonderen Fokus auf drei zentrale Themenfelder:
- Retail Media: Wie Handelsplattformen und Datenzugang Programmatic neu definieren
- KPIs im Programmatic-Universum: Was wirklich gemessen wird – und was es bedeutet
- Curated Marketplaces: Zwischen Hype und Hoffnung – wohin führt die Kuratierung?
Gemeinsam mit Branchenexpert*innen diskutieren wir, welche Entwicklungen die programmatische Zukunft prägen – und was das für Media, Technologie und Marketing bedeutet. Im Anschluss bietet das iab Sommerfest in der Wiener Cucina die ideale Atmosphäre für entspanntes Networking.
3 Panels, 3 zentrale Fragestellungen
Curation in Programmatic Advertising: Hype, Hoffnung oder echter Fortschritt?
Curation gilt als möglicher Ausweg aus Problemen wie Intransparenz, Fraud und Qualitätsverlust im Programmatic Advertising. Das Panel diskutiert, welche technischen, organisatorischen und strategischen Voraussetzungen nötig sind – und welche Folgen diese Faktoren für Plattformen, Agenturen und Publisher haben.
Retail Media: The place(ment) to be in Programmatic Advertising?
Retail Media erlebt einen Boom – doch wie entwickelt ist der Markt tatsächlich? Das Panel wirft einen Blick auf den Status quo, technologische Herausforderungen und Chancen durch Retailer-Daten und neue Plattformlösungen. Auch Datenschutz, Skalierbarkeit und der wachsende Einfluss von Handelsplattformen werden diskutiert.
Clicks, Conversions, Chaos? Von welchen KPIs wird Programmatic bestimmt?
Das Panel beleuchtet, welche Leistungskennzahlen im Programmatic Advertising für Werbetreibende, Mediaagenturen und Publisher heute und künftig wirklich relevant sind. Zwischen Performance-Druck, Markenaufbau und technologischen Entwicklungen steht die sinnvolle Auswahl und Bewertung von KPIs im Fokus.
Agenda
09:00 Checkin |
09:30 Begrüßung | Christoph Truppe (Österr. Post & iab Vorstand) & Elke Rock (Moderation) |
09:40 Opening Keynote mit Daniel Knapp (IAB Europe) |
09:55 Spotlight | Think easy: Omnichannel aus einem Flow. (Nina Santner & Peter Schinhan | Adform) |
10:15 Panel | Curation in Programmatic Advertising: Hype, Hoffnung oder echter Fortschritt? |
11:00 Kaffeepause |
11:15 Panel | Retail Media: The place(ment) to be in Programmatic Advertising? |
12:00 Spotlight | CRM im Programmatic Advertising: Best Practices & Learnings aus der Publisher-Praxis (Alban Grossenbacher | goTom) |
12:30 Mittagspause |
13:30 Panel | Clicks, Conversions, Chaos? Von welchen KPIs wird Programmatic eigentlich bestimmt? |
14:15 Spotlight | Leveraging Data and AI for Better Strategies: How to Launch Effective, Contextual and Data-Driven Programmatic DOOH Campaigns (Stefan B. Müller | Displayce) |
14:40 Spotlight | Amazon Ad Tech: From Insights to Impact (Cyrus Zaboli | Amazon) |
15:05 Kaffeepause |
15:30 Closing Keynote mit Tom Peruzzi (Virtual Minds) | Digital 2025: Die Stunde der Europäer |
16:20 Recap | Christoph Truppe (Österr. Post & iab Vorstand) & Elke Rock (Moderation) |
16:30 Ende |
Im Anschluss: iab Sommerfest in der Wiener Cucina (separate Anmeldung erforderlich!) |
Keynotes
Closing Keynote: Thomas Peruzzi (Start 15:30)

Thomas Peruzzi
Sprecher der Geschäftsführung
Virtual Minds
Keynote: Digital 2025: die Stunde der Europäer
Über Thomas Peruzzi:
Thomas Peruzzi ist Sprecher der Geschäftsführung des zur ProSiebenSat.1 Media SE gehörenden Adtech-Spezialisten Virtual Minds. In dieser Funktion verantwortet er die unternehmensstrategische Ausrichtung des Technologieanbieters sowie die ganzheitliche strategische Weiterentwicklung des Plattformportfolios, insbesondere die Identifizierung weiterer Schlüsseltechnologien für das Technologie-Setup.
3 Panels, 3 zentrale Fragestellungen
Panel: „Curation in Programmatic Advertising – Hype, Hoffnung oder echter Fortschritt?“ (Start 10:15)
Was steckt wirklich hinter kuratierten Marktplätzen?
Curation wird aktuell als Antwort auf viele Probleme des Programmatic-Handels diskutiert: Intransparenz, Fraud und sinkende Qualität. Das Panel analysiert, welche technischen, organisatorischen und strategischen Voraussetzungen nötig sind, damit Curation mehr als ein Buzzword ist – und was das für Plattformen, Agenturen und Publisher bedeutet.
Panel: Retail Media: The place(ment) to be in Programmatic Advertising? (Start 11:15)
Gamechanger oder nur der nächste Hype?
Retail Media boomt – doch wie reif ist der Markt wirklich? Dieses Panel beleuchtet den Status quo, technologische Herausforderungen und Chancen, die sich durch Integration von Retailer-Daten und neuen Plattformlösungen ergeben. Außerdem im Fokus: Datenschutz, Skalierbarkeit und der wachsende Einfluss von Handelsplattformen im digitalen Ökosystem.

Hans Jürgen Wimmer
Bereichsleitung Marketing und Werbung
INTERSPAR Österreich
Panel: Clicks, Conversions, Chaos? Von welchen KPIs wird Programmatic eigentlich bestimmt? (Start 13:30)
Was wird wirklich gemessen – und was sagt es uns eigentlich?
Dieses Panel widmet sich der oft diskutierten Frage, welche Key Performance Indicators im Programmatic Advertising tatsächlich aussagekräftig sind – heute und in Zukunft. Im Spannungsfeld zwischen Performance-Druck, Brand Building und neuen Technologien geht es um die sinnvolle Auswahl und Bewertung von Erfolgsmetriken.
Spotlights
Beim iab Programmatic Day 2025 bieten die Spotlights praxisnahe Einblicke in Tools und Technologien, die Programmatic Advertising konkret voranbringen. In kompakten Live-Demos präsentieren Expert*innen innovative Lösungen mit echtem Mehrwert für den Arbeitsalltag – verständlich und anwendungsnah. Die Themen reichen von Omnichannel-Lösungen aus einem Flow (Adform), CRM-Einsatz in der programmatischen Vermarktung (goTom) über daten- und KI-getriebene Strategien im DOOH-Bereich (Displayce) bis hin zur Wirkungskraft der Amazon Ad Tech Plattform – von der Analyse bis zur Aktivierung.


Spotlight | Think easy: Omnichannel aus einem Flow.
Nina Santner ist seit drei Jahren im Account Management bei Adform tätig und verantwortet dort die strategische Weiterentwicklung von Kund*innen in der DACH-Region. Zuvor sammelte sie rund sechs Jahre Erfahrung in Media- und Digitalagenturen, wo sie in den Bereichen Kampagnenplanung und Kundenführung tätig war.
Peter Schinhan ist seit drei Jahren bei Adform als technischer Ansprechpartner für Kund*innen in der DACH-Region im Einsatz. Zuvor war er vier Jahre lang in Mediaagenturen tätig und sammelte dort umfassende Erfahrung im Bereich Ad Operations und AdTech.

Spotlight | CRM im Programmatic Advertising: Best Practices & Learnings aus der Publisher-Praxis
Alban Grossenbacher – CEO & Co-Founder von goTom – war in früheren Funktionen in den Bereichen Ad Ops und Produktmanagement tätig, leitete den Aufbau einer programmatischen Verkaufseinheit und war Mitbegründer eines weiteren Tech-Startups.

Spotlight | Leveraging Data and AI for Better Strategies: How to Launch Effective, Contextual and Data-Driven Programmatic DOOH Campaigns
Stefan B. Müller zählt zu den führenden Expert*innen für digitales und programmatisches Advertising im DACH-Raum. Von 2003 bis 2008 war er maßgeblich daran beteiligt, die Urban Media GmbH zu einem bedeutenden Player im Online-Werbemarkt zu entwickeln. Zwischen 2009 und 2012 verantwortete er die Monetarisierung der sozialen Netzwerke der VZ-Gruppe (schuelerVZ, studiVZ, meinVZ). Nach einer Station als VP Sales & Publisher Management bei YOC im Jahr 2013 wechselte er 2014 zu Virtual Minds. Dort trug er als SVP Sales wesentlich zum Erfolg der Active Agent DSP bei. Seit Januar 2025 ist Stefan B. Müller Head of Sales bei Displayce.

Spotlight | Amazon Ad Tech: From Insights to Impact
Cyrus Zaboli ist seit über 10 Jahren in verschiedenen Führungsrollen bei Amazon tätig. Seit September 2021 verantwortet er als Head of DE Ad Tech Sales den Bereich Ad Tech in Deutschland. Zuvor leitete er den Vertical Sales für die Branchen Media, Entertainment & Toys (2017–2021) sowie davor Media & Entertainment (2016–2017). Seine Karriere begann er bei Yahoo, weitere Stationen folgten bei Infineon Technologies in Deutschland und den USA sowie bei der BMW Group. Er studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt International Marketing an der Technischen Hochschule Rosenheim.
Ticketing
Ab sofort kannst du dein Ticket dein #PD25 Ticket für den iab Programmatic Day 2025 am 21. August 2025 im Andaz Vienna bestellen. Für iab Mitglieder gibt es vergünstigte Konditionen.
Wenn du zusätzlich ein Zeichen der Solidarität setzen möchtest, wähle ein #PD25 U-AID Ticket: Damit spendest du € 10,- netto pro Ticket an hilfsbedürftige Menschen in der Ukraine. Unser Schwesternverband IAB Ukraine sorgt dafür, dass deine Hilfe an der richtigen Stelle ankommt. Danke für deine Unterstützung!
Für eine Teilnahme am iab Sommerfest, das im Anschluss an den iab Programmatic Day stattfindet, melde dich bitte auf der iab-Sommerfest-Eventseite an.
Pricing
- #PD25 Member Ticket pro Person: € 119,- netto
- #PD25 U-AID Member Ticket pro Person: € 129,- netto*
- #PD25 Non-Member Ticket pro Person: € 159,- netto
- #PD25 U-AID Non-Member Ticket pro Person: € 169,- netto*
*€ 10,- netto von deinem Ticketkauf geht an hilfsbedürftige Menschen in der Ukraine
Solltest du nur das iab Sommerfest besuchen wollen, findest du gesonderte Infos dazu auf unserer Eventseite.
Wir bedanken uns bei den Sponsoren des #PD25
Hauptsponsor

Sponsoren

Mehr Infos zu den Panelist*innen
Panelist*innen „Curation in Programmatic Advertising – Hype, Hoffnung oder echter Fortschritt?“
Melanie Gegenleithner, Managing Director Operations bei Dentsu Austria GmbH. Ihre Karriere im Programmatic Advertising begann 2016 bei Media.at und führte sie über Dentsu Aegis Network und iProspect zu ihrer aktuellen Position seit 2024. Melanie Gegenleithners Ziel ist es, die Digitalisierung voranzutreiben und eine klare Arbeitsweise für die kommenden Jahre zu definieren, um die Einkaufsformen IO und RTA über alle Gattungen zusammenführen.
Andreas Grasel, Country Manager A-CH bei Adform. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im digitalen Ökosystem auf internationaler und nationaler Führungsebene – unter anderem bei globalen Marktführern wie AOL/CompuServe, WPP/GroupM, MediaMath oder Adform. Zusätzlich bringt er umfassende unternehmerische Erfahrung mit, unter anderem als Gründer und Geschäftsführer der führenden österreichischen Digitalagentur eProjects sowie der Schweizer Digitalagentur AdSpot/TheIndustry. Seine Expertise umfasst auch den Bereich Mergers & Acquisitions (M&A).
Tobias Hauschild, Head of Ad Technology bei Krone. Er ist seit über 15 Jahren im Onlinebereich tätig, davon zwölf Jahre bei der „Kronen Zeitung“. Seit 2019 ist er als Head of Ad Technology für den Ausbau und die strategische Weiterentwicklung der digitalen Werbetechnologien im Haus verantwortlich.
Jan-Henrik Scharlach, Director Advertiser Solutions, Central Europe bei PubMatic. In seiner Funktion verantwortet er die Kundenbeziehungen zu Mediaeinkäufern sowie den Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen. Zuvor war er in leitenden Positionen bei AppNexus, Xandr und Microsoft Advertising tätig und bringt umfassende Erfahrung aus dem digitalen Werbemarkt mit. Zudem war er bei der Otto GmbH & Co KG tätigund begann seine Karriere bei der Digitalagentur eprofessional.
Panel: Retail Media: The place(ment) to be in Programmatic Advertising? (Start 11:15)
Wout Gijsbers, Senior DV360 Media Sales Lead bei Google. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in digitaler Werbung. Nach seinem Karrierestart in den Niederlanden, wo er sich auf digitale Medienstrategie und Webdesign konzentrierte, arbeitete er anschließend auf der Adtech-Supplyseite in Ad Operations und Programmatic Solutions bei Unruly (jetzt Nexxen) in Deutschland und Australien. 2019 wechselte er auf die Adtech-Demandseite und das Programmatic Media Sales Team bei Google.
David von Hilchen, Director, Sales DACH und Country Lead bei StackAdapt. Er ist seit über 15 Jahren im Media-Bereich tätig und bringt 13 Jahre umfassende Erfahrung im AdTech-Sales mit. Als Sales Director DACH bei StackAdapt verantwortet er die Marktentwicklung der kanadischen Multi-Channel-DSP im deutschsprachigen Raum. Zuvor arbeitete er bei Unternehmen wie Pinterest, iotec, Vevo und Unruly, wo er maßgeblich am Markteintritt in Deutschland beteiligt war. Zuletzt war er in der Bay Area, Kalifornien, als Teamlead im neu gegründeten Fashion-Vertical bei Pinterest tätig.
Utku Gündüz, Digital Growth Director bei Dentsu. Dort leitet sie die hausinterne Retail Media Taskforce, verantwortet den strategischen Ausbau von Retail Media Lösungen und ist für Innovationsprojekte im Bereich digitales Marketing zuständig. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der digitalen Medien- und Agenturlandschaft war sie zuvor in verschiedenen Positionen bei Refurbed, Publicis und GroupM tätig – unter anderem auch in der Schweiz – mit Fokus auf programmatische Werbung, Performance Marketing und kanalübergreifende Mediaplanung. Außerdem ist sie aktives Mitglied der IAB Austria Arbeitsgruppe Retail Media.
Panel: Clicks, Conversions, Chaos? Von welchen KPIs wird Programmatic eigentlich bestimmt? (Start 13:30)
Christian Schneider, Director Digital Marketing & Consumer Services bei Manner. Seit Anfang 2025 leitet der Marketingexperte die digitalen Geschicke beim österreichischen Traditionsunternehmen Manner. Dabei umfasst der Aufgabenbereich des 38-Jährigen u. a. die digitale Marken- und Kampagnenaktivierung aller Marken auf allen Touchpoints. Schneider war zuletzt beim weltweit tätigen österreichischen Kinderfahrrad-Hersteller woom aktiv. Dort konnte er zuerst als „Head of eCommerce Europe“ die entsprechende Abteilung aufbauen, bevor er ab 2023 das globale Digital Marketing-Team leitete. Davor war er sieben Jahre für den Automobilhersteller Stellantis (vormals FCA), zuerst in Österreich und dann in der Konzernzentrale in Turin / Italien, tätig.
Svenja Müller ist Expertin im Bereich Programmatic Advertising und verantwortet seit über acht Jahren bei hurra.com die Entwicklung und Umsetzung datengetriebener Digitalstrategien. Mit einem akademischen Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften und einer Spezialisierung auf Marktstrategien kombiniert sie analytische Präzision mit praktischer Erfahrung in der kanalübergreifenden Mediaplanung. Als Strategic Team Lead Programmatic liegt ihr Fokus auf der Konzeption und Steuerung ganzheitlicher digitaler Kampagnen, die technologische Innovation mit kreativen Ansätzen vereinen – stets entlang klar definierter KPIs, um nachhaltige Wirkung und Effizienz zu erzielen. Mit ihrem tiefen Verständnis für Zielgruppenansprache, Automatisierung und Performance-Messung entwickelt sie maßgeschneiderte Strategien, die den Anforderungen eines komplexen, fragmentierten Werbemarktes gerecht werden.
Ramin Rahimi, Digital Media-Manager bei Media1. Nach Abschluss seines Studiums an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Spezialisierung auf Consumer Research und Marketing Communication plant Ramin seit mehreren Jahren bei der österreichischen Markenmediaagentur Media1 die digitalen Aktivitäten von Großkunden wie Darbo, Getränke AG oder Mazda. Er achtet dabei besonders auf die Performanz auch von Awareness-Kampagnen, unter anderem durch die mit reppublika neu entwickelte Recall-Tracking Suite adFX.
Florian Wagner, Chief Digital Officer bei Gewista. Er startete seine Karriere nach dem Studium an der Universität Wien in Media-Agenturen zwischen analoger und digitaler Welt. Seit 2021 ist er bei Gewista tätig und verantwortet seit 2024 als Chief Digital Officer die Bereiche Daten und Digitales.
Sebastian Brenner, Consultant Display Marketing bei Digitl.